Back to Top

Fehlermeldung

Deprecated function: implode(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in drupal_get_feeds() (Zeile 394 von /var/www/vhosts/radikallinks.org/httpdocs/includes/common.inc).

Sammlung von Newsfeeds

Skandal im militärischen Sperrbezirk

[iL*] - 18. Juni 2025 - 11:59
Aufruf zur Aktionswoche des Rheinmetall-Entwaffnen-Bündnisses in Köln

Vom 26. bis 31. August werden wir die Kriegstreiber in Köln heimsuchen und die herrschenden Konventionen durchbrechen. Wir sind das Gegenteil dessen, was sich Regierung und Rüstungsindustrie von ihren Bürger*innen wünschen. Wir lassen uns nicht einspannen in die Rekrutierung der Gesellschaft. Wir stellen uns gegen die kapitalistische Logik, gegen die Umverteilung von unten nach oben, wonach unendlich viel Geld für Kanonen da ist, während es unsereins an Nötigem fehlt. Wir sind der gelebte Kontrast zur geplanten Hochrüstung und Militarisierung. Ende August im Rheinland wird unser antimilitaristischer Widerstand praktisch werden. Es ist an der Zeit, damit jetzt endlich anzufangen.

Wir sind diejenigen, die sich ein anderes Leben vorstellen als für ein Vaterland zu kämpfen und zu sterben. Wir sind diejenigen, die auf ein kollektives Angstgefühl in einer zerbrechenden Welt nicht mit einem Sicherheitsversprechen reagieren, das nur noch mehr Unterwerfung bedeutet. Wir stehen gemeinsam für eine andere Form von Freiheit und Sicherheit: entschlossen, solidarisch, selbstermächtigend.  Wir tragen hunderte Farben und Geschlechtsidentitäten – und bringen auch die Widersprüche in uns selbst mit. Wir repräsentieren genau das Gegenstück zur Bundeswehr und der deutschen Außenpolitik mitsamt ihren Normen und Werten. Wir sind der Skandal!

Wir werden nicht gehorchen. Wir werden kommen, um ungehorsam zu sein. Wir fügen uns nicht ein. Wir widersprechen. Wir stören. Wir greifen an. Wir zersetzen das kriegerische und patriarchale Regime. Dafür werden wir uns die nötigen Räume nehmen. Für die Mächtigen sind wir der Kontrollverlust und in dieser Form setzen wir uns ihnen aus. Was wir tun, ist der Skandal!

Unser Lächeln und freundliche Gespräche allein werden nicht ausreichen, um den staatlichen Vorhaben wirksam etwas entgegenzustellen. Deshalb werden wir uns eine Aktionswoche lang mit ungehorsamen Demonstrationen und direkten Aktionen kollektiv widersetzen. Der Phantasie sind in diesen Tagen keine Grenzen gesetzt. Wir werden die Kriegsprofiteure markieren und ins Licht zerren. Wir werden die Rüstungsproduktion unterbrechen und sabotieren. Wir werden die Administration des Krieges angreifen. Und wir heißen alle willkommen, auf diesen Wegen gemeinsam aus der Logik des Krieges zu desertieren.

Werde auch du Teil der Vielen!
Wir laden euch ein, mit uns Teil der Vielen zu sein, die sich ein Leben ohne Krieg und Militarisierung wünschen, die ihre Zukunft nicht in Abschottung und Autoritarismus verbringen wollen. Wir laden ein, sich während der Aktionswoche an vorbereiteten Aktionen zu beteiligen und an verschieden Orten und Zeiten selbst kreativ zu werden. Ziele gibt es genügend.

Am Samstag, dem 30. August gibt es dann eine große, gemeinsame Parade. Wir ziehen zum Ort des ehemaligen Heeresamts zur Konrad-Adenauer-Kaserne in Köln und organisieren einen Skandal im militärischen Sperrbezirk. Dort sitzt alles, dem wir uns verweigern: Dort sind Soldaten stationiert, die wir zum Desertieren aufrufen werden. Dort arbeitet der Geheimdienst der Bundeswehr gegen die Zersetzung des deutschen Militärs, die wir anstreben. Dort befindet sich das Karrierecenter der Bundeswehr, deren Rekrutierung wir uns entziehen.

Kommt mit uns dorthin, auf die Brühler Straße, kommt mit allem, was wir zu bieten haben. Bringt Belagerungsgegenstände, Konfettikanonen und andere Werkzeuge eures Widerspruchs mit. Bringt die besseren Ideen mit, was mit den Hunderten Milliarden, die in Waffen und Kriegsgerät fließen sollen, geschehen kann. Bringt mit, wer ihr seid. Bringt unsere Kämpfe zum Ausdruck. Lasst uns den Widerspruch verkörpern.

Rheinmetall Entwaffnen, Juni 2025

Wir feiern eure Kriege nicht!

[iL*] - 16. Juni 2025 - 20:23
Protest gegen "Veteranentag" in Mannheim

Am 15.6. haben wir uns dem sogenannten „Veteranentag“ in Mannheim entgegengestellt. Als Teil eines Bündnisses haben wir mit gut 100 Menschen erst eine lautstarke Kundgebung gegenüber der Veranstaltung abgehalten, um anschließend durch die Mannheimer Innenstadt zu ziehen. Der Tag, der dieses Jahr auf Beschluss des Bundestages erstmalig begangen wurde, soll diejenigen wertschätzen, die für dieses Staat wahlweise bereit waren zu töten oder getötet zu werden. Für uns ist das kein Grund zu feiern! Unseren Redebeitrag bei der Kundgebung könnt ihr hier nachlesen:

 

Liebe Freund*innen, liebe Verweigerer*innen,

wir verweigern uns eurem Krieg - wir dessertieren aus euren Armeen - wir sabotierten eure Kriegsmaschinerie! Heute haben die Herrschenden zum ersten Mal einen sogenannten Veteranentag ausgerufen. Wir sollen diejenigen feiern, die für dieses Staat wahlweise bereit waren, zu töten oder getötet zu werden. Doch dies ist für uns kein Grund zu feiern - er ist ein Grund, für eine Welt zu Kämpfen, die das Töten für Staat und Nation nicht mehr in sich trägt wie die Wolke den Regen. Denn der Veteranentag, er dient auch dazu, uns auf die Kriege vorzubereiten, die kommen sollen in einem System, das immer tiefer in der Krise steckt.

Die Art, wie die Bundeswehr dabei in Zukunft agieren soll, wird sich drastisch verändern. In Zukunft soll die Bundeswehr nicht mehr nur in der Lage sein Auslandseinsätze in kleinem Maßstab zu bewerkstelligen, sie soll ganze Kriege führen können. Dafür braucht es nicht nur hochmoderne Kampfjets, Marschflugkörper und Drohnen. Davon wird es in Zukunft Dank der astronomisch hohen Aufrüstungspakete genug geben. Die Bundeswehr braucht auch Soldat*innen, die bereit sind sich auf dem Schlachtfeld von den Drohnen einer anderen Kriegspartei zerfetzen zu lassen. Doch dabei gibt es ein Problem, dass sich nicht einfach mit parlamentarischen Tricks lösen lässt. Unterschreiben müssen angehende Soldat*innen ihren Vertrag immernoch selbst. Doch trotz steigender Zustimmung in der Bevölkerung zu Wehrdienst und Aufrüstung ändert sich an der Zahl der Soldat*innen bei der Bundeswehr kaum etwas.

Kein Wunder also, dass es nicht nur neue Waffen für die Bundeswehr gibt, sondern auch kräftig die Werbetrommel gerührt werden muss. Neben riesigen Werbeausgaben gibt es ab diesem Jahr den Veteranentag. Dabei geht es weniger um die Veteran*innen der Bundeswehr, sondern mehr um die, die welche werden sollen. Für eine bessere Versorgung derjeniger, die aus ihren Kampfeinsätzen für den BRD-Imperialismus verletzt oder traumatisiert zurückkehren, braucht es keinen Aktionstag. Das könnte die Regierung einfach machen. Stattdessen soll die Bundeswehr mehr in die Gesellschaft integriert und im Alltag sichtbarer werden. Es soll normal werden, dass die Kriegsmaschinerie in den Straßen zu sehen ist. Das Kriegsheldentum und die soldatische Männlichkeit sollen zur moralischen Richtschnur werden. Unterordnung und Gehorsam gehören dazu, ebenso wie die Bereitschaft für das Vaterland zu sterben. So fällt die Entscheidung sich doch für eine Karriere als Kanonenfutter zu entscheiden vielleicht leichter?

Aber auch neben neuen Soldat*innen braucht die Bundeswehr Rückhalt in der Bevölkerung. Wer einen Krieg gewinnen will, braucht nicht nur Menschen und Waffen, die ihn führen, sondern auch eine Bevölkerung, die ihn unterstützt. Veranstaltungen wie dem Veteranentag kommt so eine entscheidente Bedeutung in dem zu, was die Herrschenden als "Kriegstüchtigkeit" bezeichnen. Den Kriegstüchtigkeit soll nicht nur technisch mit immer mehr Waffen, sondern auch mental hergesetellt werden. Das Ideal des Krieges soll in unseren Köpfen verankert werden.

Damit einher geht ein Veränderung im Modus, in dem die Herrschenden ihre Politik machen. Mentale Militarisierung bedeutet auch eine dramatische Verengung der Räume, in denen überhaupt noch diskutiert werden kann. Positionen, die ihr kritisch gegenüberstehen, werden als feindlich verhandelt. Die Politik der Feindschaft kennt nur noch die autoritäre Pseudo-Freiheit des Westens und seine vermeintlichen Gegner*innen. Zusammengefunden haben sich in dieser Politik alle Kräfte von der CDU bis zu den Grünen. Sie haben einen Pakt geschlossen, um auf die systemische Krise des Kapitalismus zu antworten. Während der Neoliberalismus noch von weltweitem Handel und Freiheit - die freilich immer nur die Freiheit war, ausgebeutet zu werden - geredet hat, erleben wir jetzt eine neue Stärke der Nationalstaaten in einer Welt, in der die USA ihre Vormachtstellung kaum mehr aufrecht erhalten kann. In dieser Welt wird militärische Absicherung nach außen und eine geschlossene Heimatfront nach innen zur Notwendigkeit, um das Fortschreiten des Kapitalismus zu sichern. Doch genau diese Logik lassen wir uns nicht gefallen!

Wir wollen keine Militarisierung und keinen Veteranentag. Wir lassen nicht zu, dass die Bundeswehr mit militaristischen Ritualen in unsere Köpfe eindringt. Wir schwören nicht wie die Reservisten in Vechta uns zur Verfügung zu stellen, um im Krieg zu sterben. Stattdessen geloben wir niemals für diesen Staat zu kämpfen, und überall, wo sich der neue Militarismus im Entstehen zeigt zu verweigern, zu sabotieren und zu desertieren! Wir werden niemals für Deutschland kämpfen, denn wir kämpfen für die Freiheit und das Leben!

 

You Won’t Get Us: Off to Cologne!

[iL*] - 13. Juni 2025 - 9:39
Join us from August 26 at the Disarm-Rheinmetall-Camp! We are convinced: The only cure for war readiness is grassroots resistance!

The global escalation of the climate crisis, social inequality, and authoritarian backsliding doesn’t affect us separately. These are all expressions of a global system built on exploitation and oppression, exclusion and violence. Militarization is not a fringe phenomenon — it is a central tool of domination.

Worldwide, war regimes are emerging. The ruling powers try to control planetary chaos on all levels and respond to crises — climate disasters, resource scarcity, legitimacy crises of governments, migration movements, the crisis of social reproduction, and growing national competition — with massive military force. These are crises the system itself has created.

More and more, the law of the strongest prevails — both internationally, where saber-rattling and escalating wars are the norm, and domestically, where state apparatuses increasingly deploy violent repression against populations and social movements. The link between war and fascism is often clear: Right-wing to fascist figures like Musk, Meloni, Merz, and Milei comfortably align with the war-hungry NATO camp and other military alliances. Their reactionary politics are well-organized internationally. That’s why our fight must also be international and based on transnational solidarity — even as we specifically confront the structures of the German war regime.

The German state harbors big ambitions in this global restructuring. Its dominance in Europe is to become global dominance — as a self-styled "defender of the free world," backed by military power. The fact that the interests of military might take precedence over supposed moral values is clearly demonstrated by Germany’s active support and endorsement of the genocide in Gaza, carried out by its far-right ally, the Israeli government.

Rearmament is sold as the only answer to these crises — and it infiltrates every aspect of life, sometimes insidiously, sometimes aggressively: Hospitals assess staff for “wartime usability,” the Bundeswehr recruits actively in schools, universities are urged to open up to military research, and even advertising and entertainment media portray war as a viable career path. This all-encompassing mobilization affects us all — whether we work, study, provide care, conduct research, or seek rest. Meanwhile, the arms industry is being deliberately expanded: In Cologne, for example, a new underground “bunker hospital” is being planned, engineering firms are developing the “tank of the future” and space technologies are being militarized.

The German state and its arms industry not only participate in wars through weapons exports — they systematically profit, both economically and geopolitically, from the doctrine of military readiness. What’s needed is a broad movement that rejects militarization in all its forms and in every area of life, and fights for a society that rejects war-mongering, fear tactics, and the hyper-secured rule of the elite — built instead on transnational solidarity, class struggle, climate justice, (queer-)feminism, and the emancipation of all the oppressed.

We are convinced: Let’s desert together!

We believe the coming protests against the state of war have an incredibly important role to play: Protesting the massive rearmament of Germany and the EU could become a catalyst for returning to arms control and de-escalation. Protesting the increasingly militarized and racist EU border regime is more relevant than ever in times of rising nationalism. Protesting the already announced social austerity measures by the new Merz government and budget cuts at municipal and state levels must be connected to the astronomical loans that are suddenly available — when the ruling class deems goals like European military independence from the U.S. important enough.

Refusing war means more than just rejecting military service as a soldier. Refusal begins when we publicly contradict war propaganda; when we reject military recruitment; when we refuse to contribute to military purposes — whether in research, on the assembly line, or in hospitals; and when we demand resources for a safe and good life instead of organized killing and dying. Refusal is present in feminist struggles against soldierly masculinity and patriarchal structures. It is also part of struggles against deadly border regimes around the world.

We must not fall for the rulers’ illusion: the belief that self-defense is only possible through the armament of a state and its military. We must adopt a different perspective — by considering how we can defend ourselves against war and militarization. We must build practical solidarity among those who are chewed up by the war machine or dehumanized through racism and anti-feminism, and we must strengthen the camp of those resisting war readiness.

We are convinced: We are ready to move!

Getting started is always hard — including building an effective, socially rooted anti-militarist practice. At the same time, we know: We are not alone. In many countries, cities, and contexts, groups, friends, and comrades have been working for decades against militarization, arms production, and the logic of war. What we now need is a collective movement that works together, not side by side — cross-spectrum, in solidarity, and capable of action. A movement that draws the line not between nations but between the bottom and the top.

International solidarity and concrete resistance are already visible around the NATO summit in The Hague in 2025: While negotiations there aim to further escalate rearmament, including drastically increasing member states' defense budgets, people are already organizing — through protest camps and in the streets.

That’s what we value about the Disarm-Rheinmetall-Alliance: It’s a space where different political perspectives come together to develop shared practice — from critiquing the arms industry to concrete actions and practical international solidarity. We are part of the alliance — and thus part of the camp and the action week in August in Cologne. We’ll actively participate, connect with others, learn from each other, and collectively take a stand against the normalization of war.

We are convinced: You won’t get us! We will claim our space in Cologne!
This is a declaration. A declaration we believe is politically necessary at this moment. But it can only be fulfilled if many of us claim it for ourselves and actively help to realize it in the coming months. Together, we can turn this announcement into a collective promise — a promise to take over the space in Cologne by the thousands and show them: We refuse your war!

Join us — in the streets, in the camp, in everyday life.
They won’t make us war-ready.
But together, we’ll be ready to fight their wars — by resisting them!

During the action days, we will reclaim the spaces occupied and expanded by the war industry and the military: their control of our lives, their ugly military zones, their mansions built with profits from the suffering and deaths caused by dozens of warzones worldwide. No place of war readiness should be safe from us and our demand for peace, liberation, and justice. We won’t let their nationalist death cult rob us of the joy of life. Our desire for a good life for all will not stop at their militarized borders.

We will reclaim these spaces and show them that we won’t submit to their militarization.
We, the deserters, traitors to the fatherland, dreamers, and the defiant.
We who collectively refuse war — we’ll see you in Cologne.

Interventionist Left, June 11, 2025

Ihr kriegt uns nicht: Auf nach Köln!

[iL*] - 11. Juni 2025 - 18:41
Kommt mit uns ab 26. August zum Rheinmetall-Entwaffnen-Camp!

Wir sind überzeugt: Gegen Kriegstüchtigkeit hilft nur Widerstand von unten!

Die weltweite Zuspitzung von Klimakrise, sozialer Ungleichheit und autoritären Rückschritten trifft uns nicht getrennt voneinander, sondern als Ausdruck eines globalen Systems, das auf Ausbeutung und Unterdrückung, auf Ausschluss und Gewalt basiert. Die Militarisierung ist dabei keine Randerscheinung, sondern ein zentrales Herrschaftsinstrument. 

Weltweit bilden sich Kriegsregime, mit denen die Herrschenden versuchen, auf allen Ebenen das planetarische Chaos zu kontrollieren und mit massiver militärischer Gewalt auf die Krisen - wie Klimakatastrophen, Ressourcenknappheit, Legitimationskrisen der Regierungen, Migrationsbewegungen, die Krise der Reproduktion und steigende nationalstaatliche Konkurrenz - zu antworten. Krisen, die das herrschende System selbst produziert hat.

Mehr und mehr gilt das Recht des Stärkeren - sowohl auf der internationalen Ebene, auf der Säbelrasseln und eskalierende Kriege an der Tagesordnung sind, als auch nach innen, wo staatliche Apparate zunehmend mit mehr gewaltsamer Repression gegen die Bevölkerungen und soziale Bewegungen vorgehen. Der Zusammenhang zwischen Krieg und Faschisierung ist häufig zu erkennen: In das Lager der NATO-Kriegstreiber und anderer Allianzen ordnen sich rechte bis faschistische Kräfte wie Musk, Meloni, Merz und Millei passend ein. In ihrer reaktionären Politik sind sie international bestens organisiert. Deswegen muss auch unser Kampf international und auf Basis der transnationalen Solidarität geführt werden, selbst wenn wir uns konkret die Strukturen des deutschen Kriegsregimes vornehmen. Denn der deutsche Staat hat in dieser Situation der globalen Neuordnung große Ambitionen. Aus der Vormachtsstellung in Europa soll die globale Vormachtsstellung des Verteidigers der "freien Welt" werden, der mit militärischer Macht untermauert werden will. Dass hier Interessen und das Recht der militärischen Stärke jederzeit vor den angeblich heeren moralischen Ansprüchen stehen, darauf deutet die tatkräftige Befürwortung und Unterstüzung des Genozids in Gaza hin, verübt durch die verbündete rechtsradikale Regierung Israels. 

Aufrüstung wird als angeblich alternativlose Antwort auf diese Krisen verkauft – und dringt dabei mal schleichend, mal brachial in alle Lebensbereiche vor: In Krankenhäusern wird die "Kriegsverwendbarkeit" des Personals geprüft, an Schulen wirbt die Bundeswehr offensiv um Nachwuchs, Universitäten sollen sich für militärische Forschung öffnen, selbst in Werbung und Unterhaltungsmedien wird Krieg als Beruf mit Zukunft inszeniert. Diese umfassende Mobilmachung betrifft uns alle – ob wir arbeiten, lernen, pflegen, forschen oder uns erholen. Gleichzeitig wird die Rüstungsindustrie gezielt ausgebaut: In Köln etwa ist ein neues Bunkerkrankenhaus in Planung, Ingenieurbüros entwickeln dort am "Panzer der Zukunft", und Weltraumtechnik wird für militärische Zwecke hochgerüstet.

Der deutsche Staat und seine Rüstungsindustrie beteiligen sich nicht nur durch Waffenlieferungen an Kriegen, sondern profitieren systematisch – ökonomisch wie geopolitisch – von Kriegstüchtigkeit als strategischem Leitbild. Dagegen braucht es eine breite Bewegung, die Militarisierung in all ihren Facetten und Lebensbereichen zurückweist und für eine Gesellschaft streitet, die die Kriegstreiberei, Panikmache und hochgerüstete Sicherheit der Herrschenden ablehnt und auf transnationale Solidarität, Klassenkampf, Klimagerechtigkeit, (Queer-)Feminismus und Emanzipation aller Unterdrückten beruht.

Wir sind überzeugt: Lasst uns kollektiv desertieren!

Wir denken, dass den kommenden Protesten gegen den Kriegszustand eine ungemein wichtige Aufgabe zukommt: Proteste gegen die massive Aufrüstung Deutschlands und der EU können ein Impuls zur Rückkehr zu Rüstungskontrolle und Deeskalation sein. Proteste gegen das immer höher militarisierte, rassistische Grenzregime der EU sind in Zeiten des nationalistischen Rechtsrucks relevanter denn je. Proteste gegen den bereits angekündigten Sozialkahlschlag der neuen Regierung Merz und die Sparhaushalte der Kommunen und Bundesländer müssen mit dem Fantastilliarden-Krediten in Verbindung gesetzt werden, die natürlich zu Verfügung stehen, wenn ein politisches Ziel wie die militärisch-strategische Unabhängigkeit der EU von den USA der herrschenden Klasse wichtig genug ist.

Sich dem Krieg zu verweigern ist mehr als nur den Kriegsdienst als Soldat*in zu verweigern. Verweigerung beginnt dort, wo wir öffentlich der Kriegspropaganda widersprechen; wo wir die Werbung für das Militär zurückweisen; wo wir unsere Mitarbeit für militärische Zwecke zurückweisen – in der Forschung, in der Montagehalle, im Krankenhaus; und wo wir Ressourcen einfordern für sicheres und gutes Leben, statt für das organisierte Töten und Sterben. Verweigerung findet sich in den feministischen Kämpfen gegen die soldatische Männlichkeit und die patriarchalen Strukturen. Sie ist ebenso Bestandteil der Kämpfe gegen tödliche Grenzregime weltweit.

Wir dürfen nicht dem Trugschluss aufsitzen, den die Herrschenden uns präsentieren: Zu glauben, Selbstverteidigung gäbe es nur durch die Bewaffnung eines Staates und seines Militärs. Wir müssen uns eine andere Perspektive zu eigen machen: Indem wir darüber nachdenken, wie wir uns gegen Krieg und Militarisierung verteidigen können. Es gilt, Möglichkeiten praktischer Solidarität zwischen jenen zu schaffen, die in der Kriegsmaschinerie verheizt oder durch rassistische und antifeministische Abwertung als Abschussziele freigegeben werden - und zugleich das Lager derjenigen aufzubauen und zu stärken, die sich der Kriegsertüchtigung entgegenstellen.

Wir sind überzeugt: Wir stehen in den Startlöchern

Aller Anfang ist schwer – auch der Aufbau einer gesellschaftlich wirksamen, antimilitaristischen Praxis. Gleichzeitig wissen wir: Wir sind nicht allein. In vielen Ländern, Städten und Kontexten arbeiten Gruppen, Freund*innen und Genoss*innen seit Jahrzehnten gegen Militarisierung, Rüstungsproduktion und Kriegslogik. Was wir jetzt brauchen, ist eine kollektive Bewegung, die nicht nebeneinander, sondern miteinander arbeitet – spektrenübergreifend, solidarisch und handlungsfähig. Eine Bewegung, die die Grenze nicht zwischen den Nationen, sondern zwischen unten und oben zieht.

Internationale Solidarität und praktische Gegenwehr zeigen sich aktuell auch rund um den NATO-Gipfel 2025 in Den Haag: Während dort als weiterer Schritt in Richtung Aufrüstung und Eskalation unter anderem über eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Mitgliedstaaten verhandelt wird, organisieren sich Menschen längst – im Protestcamp und auf der Straße.

Genau das schätzen wir auch am Rheinmetall-Entwaffnen-Bündnis: Es ist ein Ort, an dem unterschiedliche politische Perspektiven zusammenkommen, um gemeinsame Praxis zu entwickeln – von der Kritik an der Rüstungsindustrie bis hin zu konkreten Aktionen und praktischer internationaler Solidarität. Wir sind Teil des Bündnisses - und damit auch des Camps und der Aktionswoche im August in Köln. Dort werden wir uns aktiv beteiligen, uns mit vielen anderen vernetzen, voneinander lernen und gemeinsam gegen die Normalisierung des Krieges aktiv werden.

Wir sind überzeugt: Ihr kriegt uns nicht! Wir nehmen uns in Köln den Raum!

Dies ist eine Ankündigung. Eine Ankündigung, die wir zu diesem Zeitpunkt für politisch notwendig halten. Wir können sie aber nur dann einlösen, wenn sie sich viele von uns zu eigen machen und in den kommenden Monaten dabei mitwirken, sie umzusetzen. Gemeinsam können wir aus der Ankündigung ein kollektives Versprechen machen - das Versprechen, uns zu Tausenden in Köln den Raum zu nehmen und ihnen zu zeigen: Wir verweigern euren Krieg!
Schließt euch uns an - auf der Straße, im Camp, im Alltag. Sie kriegen uns nicht kriegstüchtig. Aber zusammen werden wir tüchtig gegen ihre Kriege sein!

Wir werden uns während der Aktionstage die Räume nehmen, die die Kriegsindustrie und das Militär besetzt halten und ausbauen wollen: Ihr Zugriff auf unser Leben, ihre hässlichen militärischen Sperrgebiete, ihre Villen, die sie sich mit dem Profit aus dem Leid und dem Tod von dutzenden Kriegsherden weltweit aufgebaut haben. Kein Ort der Kriegstüchtigkeit soll in diesen Tagen vor uns und unserem Wunsch nach Frieden, Befreiung und Gerechtigkeit sicher sein. Wir lassen uns die Lust am Leben durch ihren nationalistischen Todeskampf nicht nehmen. Unser Begehren nach dem guten Leben für alle wird vor ihren militarisierten Grenzen keinen Halt machen.

Wir werden uns diese Orte aneignen und ihnen zeigen, dass wir uns ihrer Militarisierung nicht fügen. Wir Deserteur*innen, Vaterlandsverräter*innen, Träumer*innen und Unbeugsamen. Wir, die wir uns kollektiv dem Krieg verweigern – wir sehen uns in Köln.

Interventionistische Linke, 11. Juni 2025

Demokratische Revolution in Şengal

[iL*] - 9. Juni 2025 - 20:09
Reisebericht und Vortrag Der Sengal ist eine Region in Südkurdistan (Nordirak) und seit vielen Jahrhunderten die Heimat der Êzîd*innen. Im Jahr 2014 versucht der sogenannte IS (Daesh) ihnen das zu nehmen. Die islamistischen Milizen fallen in den Sengal ein und verüben einen Genozid/Feminizid. Innerhalb weniger Tage töten und versklaven sie tausende Êzîd:innen — insbesondere Frauen und Mädchen — und vertreiben Hunderttausende.

Statt sich der Verzweiflung und dem Schmerz zu ergeben, wehren die Menschen im Sengal sich und fangen während dem Kampf gegen Daesh an, eine Selbstverwaltung basierend auf Basisdemokratie, Frauenbefreiung und sozialer Ökologie aufzubauen. So gelingt es ihnen mit Unterstützung aus Rojava 2017 den sogenannten IS zu besiegen und ihre Autonomie auszurufen.

Inmitten einer Region, die durch die jahrzehntelange und zerstörerische Einflussnahme imperialistischer Kräfte geprägt ist, nehmen die Menschen, allen voran die Frauen, ihr Leben selbst in die Hand. Sie organisieren sich in demokratischen Räten, bilden sich zu Geschlechterbefreiung und Ökologie und bauen Selbstverteidigungskräfte auf, um sich gegen die Zersetzung ihrer Kultur und Lebensgrundlage durch Krieg und Kapitalismus zu wehren.

Letztes Jahr konnte eine Delegation von jungen Menschen aus Europa den revolutionären Aufbau im Sengal über mehrere Wochen begleiten. Sie wollen nun über die Erfahrungen der demokratischen Revolution im Sengal in den über zehn Jahren seit dem Genozid sprechen.

Lasst uns uns in Zeiten von Klimakrise, Aufrüstung und Faschisierung mit der ökologischen, demokratischen und friedensorientierten Perspektive beschäftigen, die die Menschen in Sengal aufbauen!

Eine Veranstaltung von YUNA Nürnberg und der Interventionistischen Linken Nürnberg und Sonne über Sengal.

12.6. - 18:00 - Desi Nürnberg

Der Eintritt ist frei, Spenden für lokale Projekte gern gesehen. 

Café Arranca: Die "Neue Rechte" im Kampf um Hegemonie

[iL*] - 7. Juni 2025 - 9:48

„Um zu bekommen, was Sie wollen, müssen Sie nicht die AfD wählen. Es gibt eine demokratische Alternative: die CDU,“ schreibt Julia Klöckner, mittlerweile Bundestagspräsidentin, im Vorfeld der letzten Bundestagswahl in einem Instagram-Post. Sie spricht damit aus, was schon lange offensichtlich ist: Das Feld der bürgerlichen Parteien richtet sich zunehmend an den Positionen der radikalen Rechten aus – und beweist damit den Erfolg ihrer Strategie. Denn der AfD und ihrem Umfeld geht es nicht nur um Wahlerfolge, sondern auch um das Erringen einer gesellschaftlichen und kulturellen Vormacht. Ihre Vordenker aus den Reihen des sogenannten „Neuen Rechten“ nehmen dafür Anleihen aus einer unerwarteten Richtung: Der Hegemonie-Theorie des italienischen Marxisten Antonio Gramsci.
In unserem Café Arranca wollen wir auf die Nutzung dieser eigentlich linken Theorie durch die extreme Rechte blicken.  Dabei beschäftigen wir uns damit, was die „Neue Rechte“ eigentlich ist, was Hegemonie bedeutet und wie wir uns einer rechten Vormachtstellung widersetzen können. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr, zuvor gibt es ab 19 Uhr veganes Essen.

Wir feiern eure Kriege nicht! Protest gegen den Vetaeranentag in Mannheim

[iL*] - 7. Juni 2025 - 9:33
Deutschland macht sich bereit für Kriegsführung. Ein Teil davon: Der sogenannte „Veteranentag“, der am 15. Juni zum ersten Mal stattfindet. Dieser Tag soll zum einen mehr Aufmerksamkeit auf die Anliegen von Veteranen lenken, zum anderen den gesellschaftlichen Respekt für den Dienst an der Waffe fördern. Auch in Mannheim soll es nun kurzfristig eine Veranstaltung geben. Angekündigt ist ein Empfang mit 200 Gästen im Zeughaus.

Dieser neue Heldenkult steht nicht für sich alleine. Er ist Teil einer umfassenden Militarisierung der Gesellschaft. Unvorstellbare Summen fließen in Sondervermögen für noch mehr Rüstung und Waffen, bald soll es wieder eine Wehrpflicht geben, und an den ersten Schulen gibt es bereits das Fach „Zivilschutz“.

Dagegen wehren wir uns! Wir wollen keine Kriegslogik in unseren Köpfen. Wir wollen keine Waffen in unseren Händen. Wir wollen keine toten Körper in den Schützengräben der Kriege.

Wir verweigern uns, und stellen uns Militarisierung und Kriegslogik entgegen. Geht mit uns auf die Straße, wenn in Mannheim Veteranen empfangen werden. Wir feiern eure Kriege nicht! Gegen Rüstung und Heldenkult - für Frieden und Sicherheit!

- 13 Uhr Kundgebung auf dem Toulonplatz
- 14 Uhr Demonstration durch die Innenstadt

Veteranentag? Nein Danke!

[iL*] - 5. Juni 2025 - 10:58
Am 15. Juni 2025 von 10 bis ca. 16 Uhr protestieren wir gegen ein neues deutsches Heldengedenken mit vielen kreativen Aktionen gemeinsam mit vielen Gruppen und Organisationen auf dem Schlossplatz in Karlsruhe.

Gegen 12 Uhr Kundgebung mit Redebeiträgen u.a. von:
- Tobias Pflüger, Vorstandsmitglied bei Informationsstelle Militarisierung Tübingen (IMI)
- Elwis Capece, Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG)

Im Anschluss folgt mit viel „Tam Tam“ die Verleihung der Orden „Kriegsdienst- Verweiger*in“ an Friedensaktivist*innen und Antimilitarist*innen.
Danach werden weitere Aktionen mit Pauken und Trompeten zu erleben wie auch Grußworte befreundeter Gruppen und Organisationen zu hören sein:

Für Friedensbildung in den Schulen
Für Verhandeln statt Bomben
Für Abrüstung statt Aufrüstung
Für den Abzug atomarer Waffen aus
Deutschland und Europa
Für Ausbildungsplätze statt Kriegseinsätze
Für zivile gutbezahlte Freiwilligendienste statt Wehrpflicht

Der 15. Juni wurde vom Bundestag 2024 zum jährlichen nationalen „Veteranentag“ erklärt. Ausrichter für dieses neue Heldengedenken soll der Reservistenverband der Bundeswehr sein. Verteidigungsminister Boris Pistorius meint: „Wir wollen den Anliegen der Veteranen künftig mehr Aufmerksamkeit geben. Wir wollen gleichzeitig den Respekt der Gesellschaft für den Dienst in den Streitkräften zum Ausdruck bringen.” Wir meinen, dies ist der falsche Weg! Für die Veteranen, die mit großen physischen und psychischen Problemen aus Kriegseinsätzen nach Hause zurückkehren, wären bestmögliche Gesundheitsversorgung und psychologische Betreuung weit mehr Respekt und Wertschätzung als dieser neue Heldenkult.

Die Rechnung für solche Kriegslüsternheit zahlen auch bei uns die Beschäftigten, die Armen, die Jungen, die Frauen und die Kinder, deren Familien zerstört werden. Sie bezahlen mit ihrem Leben, mit Krankheit und auch mit ihren Steuern. Gesundheit und Soziales bleiben dabei auf der Strecke.
Deshalb lehnen wir das „Sondervermögen“ (zutreffender Sonderverschuldung) für die Aufrüstung Deutschlands ab. An dieser Aufrüstung und Militarisierung unserer Gesellschaft verdienen allein die Reichen, die Rüstungskonzerne und deren Aktionäre.
Sie allein profitieren aus der Produktion von Waffen und Rüstungsgütern. Mit der Zerstörung von Infrastruktur profitieren sie gleich zweimal. Der mühsame Wiederaufbau wird von den gleichen internationalen Konzernen gewinnbringend diktiert werden.

Wir wehren uns dagegen, dass „Werben für’s Sterben“ wieder salonfähig gemacht wird und fordern Soldat*innen, Reservist*innen und Ungediente auf, den Kriegsdienst zu verweigern. Wie das geht? Hier sind die Infos: www.verweigern.info

Wir wehren uns dagegen, dass über den „Veteranentag“ Krieg und Militarisierung in den Köpfen der Menschen wieder verankert werden soll. Die Verklärung des „Heldentods“ darf nie wieder Bestandteil deutscher Kultur werden. Jeder Tod auf einem Schlachtfeld ist ein sinnloses Sterben und wäre mit ernsthaftem Willen zu Verhandlungen vermeidbar. Wir fordern von der Politik sich aktiv der Militarisierung entgegenzustellen und für eine friedlichere, gerechtere Welt einzutreten. Wir fordern Abrüstung statt Aufrüstung.

Deshalb rufen wir Euch Alle auf, diesen Friedenspolitischen Aktionstag gemeinsam mit uns zu unterstützen.

Unterstützende Organisationen und Gruppen: Friedensbündnis Karlsruhe (KA), DFG-VK Baden-Württemberg, DFG-VK KA, DFG-VK Stuttgart, Antikriegsradio (Radio Querfunk), Antikapitalistisches Klimatreffen KA, Arbeitsgruppe Internationalismus & Militarisierung, Bündnis gegen Krieg, Sozialraub, Faschismus und Umweltzerstörung, DGB Kreisverband Karlsruhe Land, Interventionistische Linke [IL*] KA, Die Falken KA, DIE LINKE Kreisverband KA, DIE LINKE Baden-Württemberg, DIE LINKE SDS KA, DKP KA, Ettlinger Bündnis gegen Rassismus und Neonazis, Feministische Intervention KA, Feministisches Treffen KA, Fraktion Die Linke im Karlsruher Gemeinderat, Fridays for Future KA, Gewerkschaft NGG Mittelbaden- Nordschwarzwald, Linksjugend [‘solid] KA, MLPD KA, Offenes Antifaschistisches Treffen KA, SDAJ KA, VVN-BdA KA, Zusammen kämpfen KA, Ver.di Jugend Mittelbaden-Nordschwarzwald, Nein zur Wehrpflicht KA.

Café Commune

[iL*] - 5. Juni 2025 - 10:34

Café Commune [IL*] Nr. 11
Dieses Mal: Basteln gegen den Veteranentag


Kaffee, Kuchen, Kommunismus
Am Freitag, d. 06.06.2025 um 19 Uhr
Roter Stern, 2. OG, Steinstraße 23


Euch erwartet Karaoke (mit Arbeiter*innenliedern), linke Kneipenquizze, Brettspiele, Filmabende und vieles mehr. Lasst euch überraschen! Jeden ersten Freitag im Monat organisieren wir von der Interventionistischen Linken Karlsruhe das Café Commune, zum genoss*innenschaftlichen Zusammenkommen, Feiern, Snacken und Schnacken.
Kommt vorbei!

Über uns
Die Interventionistische Linke [IL*] ist ein Zusammenschluss linksradikaler Gruppen und Einzelpersonen aus der undogmatischen und emanzipatorischen Linken im deutschsprachigem Raum.
Wir sind u.a. in sozialen, antirassistischen, feministischen und Klimakämpfen aktiv und engagieren uns in den Bereichen Antifaschismus und Antikriegspolitik.  Dazu organisieren wir uns bundesweit und vor Ort in Bündnissen wie Ende Gelände, Deutsche Wohnen & Co. enteignen oder Rheinmetall Entwaffnen. Dabei organisieren wir Demonstrationen und nehmen an Aktionen des zivilen Ungehorsams teil.
Lokal schaffen wir Strukturen, um uns genoss*innenschaftlich zu begegnen. Zur emanzipatorischen Bildung gestalten wir Vorträge und Diskussionsveranstaltungen, halten Redebeiträge und produzieren Infomaterial.Wir wollen eine Linke sein, die sich einmischt. Deshalb versuchen wir in all diese Auseinandersetzungen durch offene und breite Bündnispolitik unsere Positionen zu vermitteln und diese praktisch werden zu lassen. Wir wollen eine radikale Linke, die aktiv nicht nur gegen die Zumutungen und Grausamkeiten, sondern gegen den Kapitalismus insgesamt kämpft, die dabei immer wieder neue Allianzen sucht, die Brüche vertieft und Chancen ergreift. Wir wollen eine radikale Linke, die auf den revolutionären Bruch mit dem nationalen und dem globalen Kapitalismus, mit der Macht des bürgerlichen Staates und allen Formen von Unterdrückung, Entrechtung und Diskriminierung orientiert. Kurz: Wir wollen eine neue, gesellschaftliche radikale Linke, die um politische Hegemonie ringt und Gegenmacht organisiert.

Mehr über uns erfahrt ihr auf unserer Internetseite, und in unserem Zwischenstandspapier.

interventionistische-linke.org

Demokratische Revolution im Şengal

[iL*] - 5. Juni 2025 - 10:24
Vortrag und Bericht

Der Şengal ist eine Region in Südkurdistan (Nordirak) und seit vielen Jahrhunderten die Heimat der Êzîd*innen. Im Jahr 2014 fällt der sogenannte IS (Daesh) in den Şengal ein und verübt einen Genozid/Femizid. Die Menschen im Şengal wehren sich und fangen noch während des Kampfes gegen Daesh an, eine Selbstverwaltung basierend auf Basis-demokratie, Frauenbefreiung und sozialer Ökologie aufzubauen.

Es gelingt ihnen mit Unterstützung aus Rojava 2017 den sogenannten IS zu besiegen und ihre Autonomie auszurufen. Allen voran Frauen organisieren sich in demokratischen Räten, bilden sich zu Geschlechterbefreiung und Ökologie und bauen Selbstverteidigungskräfte auf.

Letztes Jahr konnte eine Delegation von jungen Aktivist*innen aus Europa den revolutionären Aufbau im Şengal über mehrere Wochen begleiten. Sie wollen nun über die Erfahrungen im Şengal sprechen. Lasst uns uns in Zeiten von Klimakrise, Aufrüstung und Faschisierung mit der ökologischen, demokratischen und friedensorientierten Perspektive beschäftigen, die die Menschen in Şengal aufbauen!

Kriegstüchtig werden? Reaktivierung der Wehrpflicht und Nachwuchs-Werbung der Bundeswehr

[iL*] - 5. Juni 2025 - 9:29
Vortrag und Diskussion mit Michael Schulze von Glaßer. Freitag, 6.06.2025, DGB-Jugendclub (Untermainkai 67)

 

„Mach, was wirklich zählt" - mit diesem Spruch wirbt die deutsche Armee um die Gunst junger Menschen. Denn zum einen braucht die Bundeswehr immer neuen und immer mehr Nachwuchs für Einsätze und im Rahmen der „Zeitenwende" neu in Dienst gestellte Militärverbände, zum anderen buhlt sie auch allgemein in der Bevölkerung um Zustimmung für die massive Aufrüstung und Einsätze im Ausland. Und obwohl der „neue, attraktive Wehrdienst" zunächst auf Freiwilligkeit beruhen soll, wird die Wiedereinführung der Wehrpflicht nicht lange auf sich warten lassen.

Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf den „Werbefeldzug" der Bundeswehr - insbesondere an Schulen - und klärt über die Hintergründe auf. Anschließend möchten wir gemeinsam diskutieren, wie und wo wir uns der Kriegsertüchtigung entgegenstellen können: am Veteranentag in Bad Vilbel, beim NATO-Gipfel in Den Haag oder auf dem Rheinmetall Entwaffnen Camp in Köln - an Gelegenheiten mangelt es nicht.

Rheinmetall-Entwaffnen-Camp in Köln: 26.-31. August

[iL*] - 30. Mai 2025 - 9:25

Das Rheinmetall-Entwaffnen-Camp mit Aktionstagen findet 2025 in Köln statt. Wir laden alle ein, im Rheinland mit uns zusammen auf die Straßen zu gehen.

Informationen auf der Website von Rheinmetall Entwaffnen: 
https://rheinmetallentwaffnen.noblogs.org

Verweigerungstag statt Veteranentag!

[iL*] - 27. Mai 2025 - 9:19
Aktionsaufruf gegen die Militärshows am 15. Juni 2025 CC BY-NC-SA

Das Militarisierungsprogramm des deutschen Staates schreitet ungebremst voran. Die neue Regierung öffnete mit der Grundgesetzänderung nicht nur den Weg für Rüstungsausgaben ohne Limit, das gleichzeitig beschlossene Infrastrukturprogramm zeigt auch, wo es hingeht: Einen Umbau der Gesellschaft aus der Perspektive militärischer Nutzbarkeit. Diese Militarisierung hat nicht nur offensichtliche materielle Komponenten, die wir über kurz oder lang zu spüren bekommen werden - etwa durch den massiven Abbau von Sozialleistungen, ein Gesundheitssystem, welches auf den Kriegsfall und nicht die zivile Versorgung von Patient*innen ausgerichtet wird oder dass jede klimagerechte Transformation durch diese Kriegswirtschaft praktisch verunmöglicht wird.

Aber die "Kriegstüchtigkeit", die der Staat jetzt in der Gesellschaft aufbauen will, hat auch eine mentale Seite. Eine Gesellschaft, die Krieg führen will, braucht dazu Menschen, die sich in ihnen verheizen lassen, oder sich zumindest mit den Zielen des Krieges identifizieren. In der Hinsicht stehen die deutschen Militarist*innen allerdings vor einem Problem. Trotz intensiver Werbeausgaben (allein dieses Jahr über 53 Millionen Euro) sind die jungen Menschen nicht motiviert, als Kanonenfutter für die Kriege von Staat und Nation zu kämpfen und zu sterben. Wir haben keine Lust, uns dieser hierarchisch-militärischen Institution zu fügen, unsere Zeit und unsere Lebenskraft für Drill, ach so heroische Männlichkeitsbilder und das Vaterland zu geben. Deswegen sieht sich der deutsche Militarismus zu größeren Maßnahmen gezwungen. Neben dem direkten Zwang - so ist beispielsweise die Wehrpflicht inzwischen eher eine Frage der Zeit - soll die Bundeswehr in der Gesellschaft noch mehr integriert und normalisiert werden. Der am 15. Juni erstmalig stattfindende "Veteranentag" ist der Versuch, genau das zu erreichen.

Das Ziel eines solchen Tages, an dem die Bundeswehr vielerorts an zentralen Plätzen öffentliche Feiern veranstaltet, ist die Etablierung einer Veteranenkultur in der deutschen Gesellschaft, die Erweckung der Kriegstüchtigkeit in den Köpfen. Die Bundeswehr hofft, sich in der Gesellschaft weiter normalisieren zu können und durch militaristische Rituale eben die autoritäre Unterwerfung, heroische Männlichkeit und Nationalismus zu etablieren, die bisher nicht so richtig bei uns zünden wollen.

Der Veteranentag ist also ein (Militär-)Paradebeispiel für den krass erstarkenden Militarismus in unserer Gesellschaft. Bundesweit sollen über 60 Veranstaltungen - vom scheinbar harmlosen Familienfest bis zum strammen Reservistengelöbnis - stattfinden. Aber das lassen wir uns nicht gefallen! Zum deutschen Militarismus und der Bundeswehr sagen wir ganz klar: Ihr kriegt uns nicht! Statt Gelöbnisse auf den deutschen Staat, die Nation und ihre Kriege geloben wir, eure Militärpolitik entschlossen zu bekämpfen.

Wir geloben, niemals für diesen Staat zu kämpfen, und überall, wo sich der neue Militarismus im Entstehen zeigt zu verweigern, zu sabotieren und zu desertieren!

Wir rufen alle Menschen auf, die wie wir keine Lust haben, dass sich der Militarismus in unserer Gesellschaft weiter breit macht. Wir rufen alle auf, die keine Lust haben, sich selbst oder Kinder, Geschwister und Freund*innen an den Militärapparat zu verlieren. Wir rufen alle auf, die angesichts der wachsenden Militärisierung, dem Chauvinismus und Nationalismus, den Mut verlieren. Kommt mit uns mit! Lasst uns gemeinsam dem Militarismus die Show vermiesen und ihren Veteranentag zu unserem Verweigerungstag machen.
   
Beteiligt euch an Aktionen und Protesten gegen den Veteranentag in eurer Nähe. An mindetens diesen Orten werdet ihr uns treffen:

* Berlin: 14:00 Uhr | S + U Friedrichstraße
* Karlsruhe: 10:00 - 16:00 Uhr, ab 12:00 Uhr Kundgebung | Schlossplatz
* Vechta: 9:30 Uhr | Zitadellenpark

Short URL

Subscribe to [iL*] Frankfurt Aggregator

[iL*F] aktiv bei:

Newsfeeds

Subscribe to Newsfeeds